Pflanzkübel – für jede Pflanze das passende Gefäß

Pflanzkübel - für jede Pflanze das passende GefäßKönnen Sie sich ein Leben ohne Pflanzen vorstellen? Sowohl im Innen- wie auch im Außenbereich kann man sie mit Pflanzkübeln wunderbar in Szene setzen, sodass sie mehr als nur Pflanzen sind. Sie sind eine konkrete Aussage, wie man das Leben sieht, welche Schwerpunkte Ihnen wichtig sind. Sie glauben nicht, dass dies unter anderem mit Hilfe von Pflanzkübeln möglich ist? Sie werden sich wundern, was man mit einigen Pflanzen und tollen Pflanzkübeln so alles anstellen kann.

Größen und Formen

Klar, die Pflanzkübel gibt es in vielen unterschiedlichen Größen, Formen, Farben und Materialien. Wissen Sie aber auch, welche Größe etwa für kleine Pflanzen am günstigsten ist? Oder welche Größe der Pflanzkübel für einen Benjamini Fiscus haben sollte, um die bestmögliche Wirkung auf das Gesamtambiente zu entwickeln? Richtig, es ist eine Wissenschaft für sich, der nicht jeder ganz einfach folgen kann. Dennoch gibt es einige Hinweise, die man beachten sollte, um seinen Wohnraum bestmöglich zu gestalten.

Ein grundsätzlicher Hinweis zur Größenauswahl: Bedenken Sie, dass jeder Wurzelballen einer Pflanze wachsen möchte, gleichzeitig aber Stabilität und sicheren Halt benötigt. Daher darf der Kübel weder zu klein noch zu groß gewählt werden. Mitunter ist es notwendig, dass die Pflanze im Pflanztopf verbleibt und der Kübel als optisches Element genutzt wird. Den Pflanztopf kann man bei Bedarf leicht durch ein größeres Exemplar ersetzen, sodass der Wurzelballen wieder freien Entwicklungsraum erhält.

  • Kleine Blumen, kleine Pflanzen: Pflanzen, die tatsächlich auch klein bleiben, sollten stets in kleinen Pflanzgefäßen, die man leicht beiseite räumen oder umstellen könnte. Der Grund liegt auf der Hand – ein großer Topf würde von der Pflanze ablenken. Sie wäre nicht der Blickfang, sondern der Topf.
  • Mittelgroße Pflanzen: Achten Sie darauf, um welche Art von Pflanze es sich handelt. Pflanzen, deren Wachstum in die Höhe geht, benötigen einen Pflanzkübel, der Stabilität verspricht, auch wenn sich der Schwerpunkt des Gewächses weiter nach oben verschiebt. Es muss stets gewährleistet sein, dass das Gesamtarrangement nicht umkippt. Rankende Pflanzen, die mittels Rankhilfen zum Klettern animiert werden, benötigen einen schweren Kübel mit einer angemessenen Größe, damit die Rankhilfe gut verankert werden kann. So steht der Pflanzkübel sicher und kann stets für ausreichend Halt für die Pflanze sorgen. Auch wenn sie sich über die Breite und in die Tiefe ausbreiten sollte, entsteht ein angenehmes Gesamtbild.
  • Große Pflanzen: Richtig – große Pflanze = großer Pflanzkübel. Allerdings sollten Sie bedenken, dass sich die großen Kübel nur schwerlich bewegen lassen. Entweder finden Sie sofort den optimalen Standort, an dem dieser Pflanzkübel verbleiben wird oder Sie sollten ein Modell mit Rollen auswählen. So kann er bei Bedarf mit wenig Kraftaufwand bewegt werden.

Die Form des Pflanzkübels kann entscheidend sein, welche Wirkung erzielt wird. Aber natürlich ist nicht jede Form an jedem Platz auch tatsächlich angebracht:

  • Rechteckig: Als Raumteiler sind sie im Innenbereich unschlagbar und können in unterschiedlichen Größen eingesetzt werden. Auf dem Balkon hingegen ergeben sie nicht nur eine gute Möglichkeit zum Bepflanzen, sondern mit der richtigen Pflanzenwahl einen wahren Eyecatcher, wie wir an vielen Balkon feststellen können.
  • Rund: Im Eingangsbereich wird der runde Pflanzkübel als einladend empfunden. Die Größe ist hierbei nicht entscheidend. Große, runde Pflanzkübel jedoch sind als optimaler Akzent zum Hervorheben bestimmter Bereiche des Raumes eine gute Wahl.
  • Quadratisch: Die quadratischen Modelle können einzeln, aber auch aneinandergereiht eine schöne Optik ergeben. Im Außenbereich werden sie gerne für Hochbeete auf der Terrasse, aber auch im Garten eingesetzt. Je nach Größe können fantastische Arrangements erstellt werden, auch mit nur wenig Raum zur Verfügung.
  • Konisch: Konische Pflanzkübel sind etwas Besonderes. Aufgrund ihrer Form ziehen sie die Blicke eines jeden sofort auf sich. Doch ist es nicht notwendig, den Kübel an sich als Blickfang zu nutzen. Bepflanzt mit Hängepflanzen, können sie unter der blühenden Pracht verschwinden und setzen auf diese Weise einen prächtigen Akzent in diesen Raum. Hierzu sollten sie möglichst frei stehen.

Der Pflanzkübel auf dem Balkon

Nutzen Sie den Balkon wie eine Visitenkarte. Zeigen Sie jedem, der daran vorbeigeht, wie schön, farbenfroh und vor allem vielseitig die Welt der Balkonpflanzen sein kann. Ein Arrangement aus blühenden Pflanzen ist stets ein Blickfang. So passen etwa die nachfolgenden Pflanzen prima zusammen:

  • Efeu (Hedera helix)
  • Eisenkraut (Verbena)
  • Wandelröschen (Lantana)
  • Fleißiges Lieschen (Impatiens neuguinea)
  • Geranie (Pelargnonium zonale)
  • Elfenspiegel (Nemsia)
  • Zauberglöckchen (Calibrachoa)

In welcher Anzahl sie benötigt werden, ist von der Größe des Pflanzkübels abhängig. Bedenken Sie, dass die Pflanzen bei guter Pflege zum Teil recht ausladend werden. Der Pflanzkübel sollte also nicht überladen werden.

Eine andere beliebte Variante ist der Kräuterkasten. Warum sollte man seine Kräuter nicht täglich frisch aus dem Pflanzkübel schneiden? Viele Kräuter sind zudem Insektenmagneten, sodass man zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen kann. Beliebte Kräuter für diese Zusammenstellung sind unter anderem:

  • Thymian
  • Salbei
  • Minze
  • Zitronenmelisse
  • Oregano
  • Schnittlauch
  • Petersilie
  • Liebstöckel (Achtung – wird mitunter recht groß)
  • Rosmarin
  • Lorbeer
  • Lavendel
  • Zitronengras

Gutes Pflanzenmaterial

Gute Pflanzen sind nicht günstig. Sicherlich gibt es gerade die Küchenkräuter und die Balkonpflanzen während des gesamten Jahres im Baumarkt in der Pflanzenabteilung oder in der Frischeabteilung des Discounters / Supermarktes. Leider haben diese Pflanzen für gewöhnlich keine lange Lebensdauer. Nur selten können sie länger als ein paar Wochen genutzt werden. Danach ist ihre Lebenskraft erschöpft. Sie müssen tatsächlich alle Nase lang nachgekauft werden.

Es ist also wesentlich besser, sich in eine gute Gärtnerei zu begeben, um Pflanzen von bester Qualität zu besorgen. Richtig, auch mit ihnen kann man nicht zu 100% sicher sein, ob sie eine lange Lebenszeit erleben werden. Doch ist es wesentlich wahrscheinlicher – gute Pflege natürlich vorausgesetzt. Neben ausreichend Wasser, Sonne und Dünger brauchen Sie noch eines, um den Pflanzen lange ein gutes Leben zu ermöglichen – viel Liebe zu den Pflanzen. Sprechen Sie ruhig mit ihnen. Pflanzen lieben die direkte Ansprache.

Pflege der Pflanzenkübel

Nicht nur die Pflanzen, auch die Pflanzenkübel benötigen ausreichend Pflege. Der Hausstaub macht auch vor ihnen nicht Halt. Während die Pflanzen am besten mit Sprühwasser sauber gehalten werden, kann dies mit dem Pflanzkübeln nicht immer auf die gleiche Weise gemacht werden.

Je nach Material wird ein feuchtes Tuch, ein Staubwedel oder eine weiche Bürste benötigt. Bei lackierten Modellen ist darauf zu achten, dass die Lackierung nicht beschädigt wird.

Werden neue Pflanzen eingesetzt, ist auch eine Reinigung von Innen angeraten.

Scroll to Top